====== Atari 2600 ====== Für den flexiblen Anschluss von Gamecontrollern sah Atari für das Video Computer System (VCS), später als Atari 2600 bezeichnet, zwei 9-polige D-Sub-Stecker vor. Die beiden Ports boten jeweils 5 digitale Eingänge, 2 analoge Eingänge und eine Spannungsversorgung mit +5V. Da es sich bei dem Stecker um einen Industrie-Standard handelte und die Konsole sehr erfolgreich auf dem Markt war, übernahmen auch viele andere Konsolen und Heimcomputer die Anschlussbelegung, sodass sich ein Quasi-Standard in den 1980er Jahren herausbildete und viele Controller an verschiedenen Systemen genutzt werden konnten. {{:de:pinout:gamecontroller:atari-2600.png?nolink|}} ===== Standard-Controller ===== Ursprünglich waren für die Atari 2600 drei verschiedene Controller vorgesehen. Der **digitale Joystick** besitzt vier Anschlagpunkte für die Bewegungen nach oben, unten, links und rechts. Durch gleichzeitiges Betätigen zweier Anschlagpunkte kann auch die Bewegung nach oben-links, unten-links, oben-rechts und unten-rechts erkannt werden, weshalb man von einem 8-Wege-Joystick spricht. Zusätzlich besitzt der Joystick einen Feuerknopf. Wird ein Anschlagpunkt bzw. der Feuerknopf gedrückt, so wird dadurch die Eingangsleitung auf Masse (LOW) gezogen. Ein digitaler Joystick besitzt somit abseits der Taster keine weitere Elektronik und ist folglich kostengünstig zu produzieren. Das **Paddle** war vor allem für den Klassiker Pong gedacht. An jeden Gameport werden zwei Paddles angeschlossen. Jedes Paddle besitzt einen Drehregler, der zwischen zwei Anschlagpunkten hin und her gedreht werden kann. Elektronisch handelt es sich bei dem Drehregler um einen veränderlichen Widerstand von 1 MΩ, der mit +5V verbunden ist. Am analogen Eingang des Gameports kann somit die Position des Drehreglers ermittelt werden. Zusätzlich besitzt jedes Paddle einen Feuerknopf. Der **Driving Controller** sieht äußerlich wie ein Paddle aus, besitzt jedoch einen Drehschalter, der unbegrenzt nach links oder rechts gedreht werden kann. Der Drehschalter zieht abwechselnd die Leitungen 1 und 2 auf Masse. Dadurch kann ermittlet werden, ob der Drehschalter nach links oder rechts gedreht wird. Auch der Driving Controller besitzt einen Feuerknopf. ^ Pin ^ Digitaler Joystick ^ Paddle ^ Driving Controller ^ | 1 | Ⓛ Nach oben | - | Ⓛ Impuls 1 | | 2 | Ⓛ Nach unten | - | Ⓛ Impuls 2 | | 3 | Ⓛ Nach links | Ⓛ Feuerknopf Paddle 2 | - | | 4 | Ⓛ Nach rechts | Ⓛ Feuerknopf Paddle 1 | - | | 5 | - | Ⓐ Position Paddle 1 | - | | 6 | Ⓛ Feuerknopf | - | Ⓛ Feuerknopf | | 7 | - | +5V | - | | 8 | Masse | Masse | Masse | | 9 | - | Ⓐ Position Paddle 2 | - | ===== Später eingeführte Controller ===== Im Dezember 1978 erschien eine **Nummerntastatur** mit 12 Tasten auf dem Markt, die die Ziffern 0 bis 9, sowie die Sonderzeichen * und # beinhaltete. Da der Gameport nicht für eine Tastatur ausgelegt war, musste man kreativ werden. Dabei nutzte man die Möglichkeit, die digitalen Eingänge auch als Ausgang nutzen zu können. Die Software zog die Pins 1 bis 4 nacheinander auf LOW. In der Tastatur waren die Tasten in einer 4x3-Matrix angeordnet. Jenachdem ob nun auf Pin 5, 6 oder 9 ein LOW-Signal anlag, konnte die Software eindeutig identifizieren, welche Taste gerade gedrückt wurde. Da Pin 5 und 9 als eigentlich analoge Eingänge keinen Pull-Up-Widerstand besaßen, war dieser in der Tastatur verbaut. Für die Atari 7800 erschienen später noch digitale Joysticks mit bis zu drei Feuerknöpfen. Für die zwei zusätzlichen Feuerknöpfe wurden die analogen Eingänge zweckentfremdet, indem diese bei Tastendruck direkt mit +5V verbunden wurden und somit eine Paddle-Position von 0Ω simulierten. Da die Nutzung der zwei zusätzlichen Feuerknöpfe lediglich von der Implementation in der Software abhing, konnten auch spätere Spiele auf der Atari 2600 diese **erweiterten digitalen Joysticks** nutzen. ^ Pin ^ Nummerntastatur ^ Erw. digitaler Joystick ^ | 1 | Tastenfeld Zeile 1: 1, 2, 3 | Ⓛ Nach oben | | 2 | Tastenfeld Zeile 2: 4, 5, 6 | Ⓛ Nach unten | | 3 | Tastenfeld Zeile 3: 7, 8, 9 | Ⓛ Nach links | | 4 | Tastenfeld Zeile 4: *, 0, # | Ⓛ Nach rechts | | 5 | Tastenfeld Spalte 1: 1, 4, 7, * | Ⓗ Feuerknopf 3 | | 6 | Tastenfeld Spalte 3: 3, 6, 9, # | Ⓛ Feuerknopf 1 | | 7 | +5V | +5V | | 8 | - | Masse | | 9 | Tastenfeld Spalte 2: 2, 5, 8, 0 | Ⓗ Feuerknopf 2 |