Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
de:controller:schematics:atari:cx50 [2022-04-23 16:36] – thorsten | de:controller:schematics:atari:cx50 [2023-01-03 22:01] (aktuell) – thorsten | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das **CX23** erschien im Januar 1983 und richtete sich vor allem an kleine Kinder. Es besaß große, haptische Tasten. Auch hier gab es aufsteckbare Kärtchen, die die gesamte Tastatur überdecken. | Das **CX23** erschien im Januar 1983 und richtete sich vor allem an kleine Kinder. Es besaß große, haptische Tasten. Auch hier gab es aufsteckbare Kärtchen, die die gesamte Tastatur überdecken. | ||
- | Technisch waren sie alle Varianten identisch aufgebaut. | + | Technisch waren alle Varianten identisch aufgebaut. |
===== Funktionsprinzip ===== | ===== Funktionsprinzip ===== | ||
- | Um das Numpad abzufragen, werden die vier digitalen Eingangsleitungen an den Pins 1 bis 4 softwareseitig zu digitalen Ausgangsleitungen umdefiniert. Diese werden nacheinander auf LOW gezogen. Jede Ausgangsleitung ist mit jeweils | + | Um das Numpad abzufragen, werden die vier digitalen Eingangsleitungen an den Pins 1 bis 4 softwareseitig zu digitalen Ausgangsleitungen umdefiniert. Diese werden nacheinander auf '' |
- | Neben den 12 Tasten besitzt das Numpad nur noch zwei 4,3-kΩ-Pull-Up-Widerstände, | + | Neben den 12 Tasten besitzt das Numpad nur noch zwei 4,7-kΩ-Pull-Up-Widerstände, |
{{: | {{: |