rotering-net.de WIKI
Sie befinden sich hier: rotering-net.de WIKI » Deutsch » Controller » Schaltbilder » Atari » Numpad CX50 / CX21 / CX23

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:controller:schematics:atari:cx50 [2022-04-23 16:36] – thorstende:controller:schematics:atari:cx50 [2023-01-03 22:01] (aktuell) – thorsten
Zeile 11: Zeile 11:
 Das **CX23** erschien im Januar 1983 und richtete sich vor allem an kleine Kinder. Es besaß große, haptische Tasten. Auch hier gab es aufsteckbare Kärtchen, die die gesamte Tastatur überdecken. Das **CX23** erschien im Januar 1983 und richtete sich vor allem an kleine Kinder. Es besaß große, haptische Tasten. Auch hier gab es aufsteckbare Kärtchen, die die gesamte Tastatur überdecken.
  
-Technisch waren sie alle Varianten identisch aufgebaut.+Technisch waren alle Varianten identisch aufgebaut.
  
 =====  Funktionsprinzip ===== =====  Funktionsprinzip =====
  
-Um das Numpad abzufragen, werden die vier digitalen Eingangsleitungen an den Pins 1 bis 4 softwareseitig zu digitalen Ausgangsleitungen umdefiniert. Diese werden nacheinander auf LOW gezogen. Jede Ausgangsleitung ist mit jeweils 3 Tastern des Numpads verbunden. Jeder Taster ist wiederum mit einer der drei Eingangsleitungen 5, 6 und 9 verbunden, sodass sich eine 4x3-Tastenmatrix ergibt. Aus der Kombination, welche Ausgangsleitung aktuell auf LOW gezogen wurde und auf welcher der Eingangsleitungen gerade ein LOW-Signal anliegt, kann eindeutig geschlussfolgert werden, welche Tasten gerade gedrückt werden.+Um das Numpad abzufragen, werden die vier digitalen Eingangsleitungen an den Pins 1 bis 4 softwareseitig zu digitalen Ausgangsleitungen umdefiniert. Diese werden nacheinander auf ''LOW'' gezogen. Jede Ausgangsleitung ist mit jeweils drei Tasten des Numpads verbunden. Jede Taste ist wiederum mit einer der drei Eingangsleitungen 5, 6 und 9 verbunden, sodass sich eine 4x3-Tastenmatrix ergibt. Aus der Kombination, welche Ausgangsleitung aktuell auf ''LOW'' gezogen wurde und auf welcher der Eingangsleitungen gerade ein ''LOW''-Signal anliegt, kann eindeutig geschlussfolgert werden, welche Tasten gerade gedrückt werden.
  
-Neben den 12 Tasten besitzt das Numpad nur noch zwei 4,3-kΩ-Pull-Up-Widerstände, die an die Leitungen 5 und 9 angeschlossen sind und diese auf einem HIGH-Level halten. Der Grund dafür ist, dass dies analoge Eingangsleitungen sind, die in der Konsole keinen Pull-Up-Widerstand verbaut haben.+Neben den 12 Tasten besitzt das Numpad nur noch zwei 4,7-kΩ-Pull-Up-Widerstände, die an die Leitungen 5 und 9 angeschlossen sind und diese auf einem ''HIGH''-Level halten. Der Grund dafür ist, dass dies analoge Eingangsleitungen sind, die in der Konsole keinen Pull-Up-Widerstand verbaut haben.
  
 {{:de:controller:schematics:atari:atari-cx50-schematic.png?direct&600|}} {{:de:controller:schematics:atari:atari-cx50-schematic.png?direct&600|}}
rotering-net.de WIKI

Table of Contents

Controller Schaltbilder

  • Amstrad
  • Atari
  • Coleco
  • commodore
  • Fairchild
  • Nintendo
  • Sega