Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision | |||
de:controller:schematics:atari:cx50 [2022-04-23 16:01] – angelegt thorsten | de:controller:schematics:atari:cx50 [2022-04-23 16:36] – thorsten | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Numpad CX50 / CX21 / CX23 ====== | ====== Numpad CX50 / CX21 / CX23 ====== | ||
- | Das Numpad war eine numerische Tastatur mit den Ziffern 0 bis 9 und den Sonderzeichen * und #. Es gab sie in drei äußerlich unterschiedlichen Versionen. Technisch waren sie aber identisch aufgebaut. | + | **Kompatibel mit:** Atari 2600, 2800, 400, 800, 7800 |
+ | |||
+ | Das Numpad war eine numerische Tastatur mit den Ziffern 0 bis 9 und den Sonderzeichen * und #. Es gab sie in drei äußerlich unterschiedlichen Versionen. | ||
+ | |||
+ | Das **CX50** wurde ab Dezember 1978 immer paarweise verkauft. Die beiden Numpads konnten seitlich an einer Führungsschine zusammengesteckt werden. Die Tasten waren als erhabene Kunststoff-Tasten ausgeführt. Es konnten Kärtchen mit Aussparungen für die Tasten aufgesteckt werden, die Spielen bzw. Anwendungen beilagen, sodass den Tasten softwareabhängig andere Bedeutungen zugewiesen werden konnten. | ||
+ | |||
+ | Das **CX21** wurde ab September 1982 als einzelnes Numpad vertrieben. Es besitzt statt Kunststoff-Tasten eine Folientastur. Auch hier können Kärtchen aufgesteckt werden, die dann aber die gesamte Tastatur überdecken. Star Raiders blieb aber offenbar das einzige Spiel, welches ein entsprechendes Kärtchen für das CX21 mitlieferte. | ||
+ | |||
+ | Das **CX23** erschien im Januar 1983 und richtete sich vor allem an kleine Kinder. Es besaß große, haptische Tasten. Auch hier gab es aufsteckbare Kärtchen, die die gesamte Tastatur überdecken. | ||
+ | |||
+ | Technisch waren sie alle Varianten | ||
===== Funktionsprinzip ===== | ===== Funktionsprinzip ===== |