rotering-net.de WIKI
Sie befinden sich hier: rotering-net.de WIKI » Deutsch » ct2006 » Die Rätsel des CT 2006 enthüllt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ct2006:puzzles [2006-08-18 13:26] – thorstende:ct2006:puzzles [2018-05-21 10:18] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Die Rätsel des CT 2006 enthüllt ======
 +
 ===== Der Kubus ===== ===== Der Kubus =====
 {{ :de:ct2006:complete2.jpg|:de:ct2006:complete2.jpg}} Ausgangspunkt des diesjährigen CT-Rätsels war ein riesiger Kubus, der mitten im Frühstückssaal aufgestellt worden war, und der von allen Seiten vor neugierigen Blicken in sein Innenleben geschützt war. Der einzige Zugang ins Innere, eine teilweise wegklappbare Seitenwand, war durch ein Zahlenschloss versperrt. Auf dieser Seitenwand (Bild siehe weiter unten) waren die römischen Ziffern von eins bis vier dargestellt; ebenso viele Zeilen, wie das Zahlenschloss Stellen hatte. Daneben befanden sich einige zunächst unverständliche Zeichnungen, für deren Entschlüsselung weitere wichtige Informationen fehlten. Es stellte sich heraus, dass sich diese Informationen verstreut in den Wäldern von Bernshausen befanden. Im Frühstückssaal ließ sich eine Karte ausmachen, deren blaue Markierungen die Standorte der weiteren Hinweise verraten sollten. [Ich habe jeweils den Ausgangspunkt oben rechts und den Treffpunkt links mit einem roten Punkt nachmarkiert.] {{ :de:ct2006:complete2.jpg|:de:ct2006:complete2.jpg}} Ausgangspunkt des diesjährigen CT-Rätsels war ein riesiger Kubus, der mitten im Frühstückssaal aufgestellt worden war, und der von allen Seiten vor neugierigen Blicken in sein Innenleben geschützt war. Der einzige Zugang ins Innere, eine teilweise wegklappbare Seitenwand, war durch ein Zahlenschloss versperrt. Auf dieser Seitenwand (Bild siehe weiter unten) waren die römischen Ziffern von eins bis vier dargestellt; ebenso viele Zeilen, wie das Zahlenschloss Stellen hatte. Daneben befanden sich einige zunächst unverständliche Zeichnungen, für deren Entschlüsselung weitere wichtige Informationen fehlten. Es stellte sich heraus, dass sich diese Informationen verstreut in den Wäldern von Bernshausen befanden. Im Frühstückssaal ließ sich eine Karte ausmachen, deren blaue Markierungen die Standorte der weiteren Hinweise verraten sollten. [Ich habe jeweils den Ausgangspunkt oben rechts und den Treffpunkt links mit einem roten Punkt nachmarkiert.]
Zeile 37: Zeile 39:
 ==== Das Spinnennetzrätsel ==== ==== Das Spinnennetzrätsel ====
 {{ :de:ct2006:spinnennetz1.jpg|:de:ct2006:spinnennetz1.jpg}} {{ :de:ct2006:spinnennetz1.jpg|:de:ct2006:spinnennetz1.jpg}}
-Unmittelbar in der Nähe des Treffpunktes fand sich ein spinnennetzartiges Gebilde aus 12 Holzkästen, von denen die mittleren vier bereits mit jeweils vier Schaumstoffwürfeln gefüllt waren, und die mittels teilweise farbiger Schnüre verbunden waren. Aus den Wäldern hatten wir bereits entsprechend viele weitere Schaumstoffwürfel mitgebracht, um die Kästen komplett zu füllen. Sowohl auf den Kästen, als auch auf den Schaumstoffwürfeln war dazu eine Nummmer zwischen 1 und 8 aufmalt. Die Vorderseiten der Schaumstoffwürfel waren jeweils mit einem farbigen Buchstaben versehen, entsprechend der Farben der farbigen Verbindungsschnüre. Wenn man nun den farbigen Verbindungsschnüren folgte und jeweils einen Buchstaben in der Farbe wählte, deren Verbindungsschnur man momentan folgte, so ergaben sich einzelne Wörter und insgesamt der Satz: "DIESE ANZAHL RAHMEN GETEILT DURCH VIER". Da es sich ingesamt um 12 Kästen bzw. Rahmen handelte, war die Lösung dieses Rätsel 3.+Unmittelbar in der Nähe des Treffpunktes fand sich ein spinnennetzartiges Gebilde aus 12 Holzkästen, von denen die mittleren vier bereits mit jeweils vier Schaumstoffwürfeln gefüllt waren, und die mittels teilweise farbiger Schnüre verbunden waren. 
 + 
 +<note tip>**Wusstet ihr schon ...**\\ 
 +dass in ganz Deutschland kein schwarzes Paketband aufzutreiben war, weshalb man kurzerhand silbernes Paketband mit Edding schwarz anmalte?</note> 
 + 
 +Aus den Wäldern hatten wir bereits entsprechend viele weitere Schaumstoffwürfel mitgebracht, um die Kästen komplett zu füllen. Sowohl auf den Kästen, als auch auf den Schaumstoffwürfeln war dazu eine Nummmer zwischen 1 und 8 aufmalt. Die Vorderseiten der Schaumstoffwürfel waren jeweils mit einem farbigen Buchstaben versehen, entsprechend der Farben der farbigen Verbindungsschnüre. 
 + 
 +<note tip>**Wusstet ihr schon ...**\\ 
 +dass ursprünglich die Schaumstoffwürfel selbst die Farbe der Verbindungsschnüre erhalten sollten? Die verwendete Färbemethode brachte allerdings nur undefinierbare Pastelfarbtöne hervor, weshalb mit farbigen Buchstaben improvisiert wurde.</note> 
 + 
 +Wenn man nun den farbigen Verbindungsschnüren folgte und jeweils einen Buchstaben in der Farbe wählte, deren Verbindungsschnur man momentan folgte, so ergaben sich einzelne Wörter und insgesamt der Satz: "DIESE ANZAHL RAHMEN GETEILT DURCH VIER". Da es sich ingesamt um 12 Kästen bzw. Rahmen handelte, war die Lösung dieses Rätsel 3.
  
 {{ :de:ct2006:spinnennetz2.jpg |:de:ct2006:spinnennetz2.jpg}}  {{ :de:ct2006:spinnennetz2.jpg |:de:ct2006:spinnennetz2.jpg}} 
Zeile 44: Zeile 56:
 <m>12-3=9</m> <m>12-3=9</m>
  
-<note>**Geheime Insiderinfo:**\\ +<note tip>**Wusstet ihr schon ...**\\ 
-Das Rätsel hieß intern "Mühle-Rätsel", da die Idee ursprünglich auf dem Spielbrett des Mühlespiels beruhte. Jemand wollte damit das Kindheitstrauma bewältigen, dass es beim Mühlespiel keine diagonalen Verbindungen gibt. :-P</note>+dass das Rätsel intern "Mühle-Rätsel" hieß, da die Idee ursprünglich auf dem Spielbrett des Mühlespiels beruhte? Jemand wollte damit sein Kindheitstrauma bewältigen, dass es beim Mühlespiel keine diagonalen Verbindungen gibt. :-P</note> 
 + 
 +==== Das Kissenrätsel ==== 
 +{{ :de:ct2006:kissen1.jpg|:de:ct2006:kissen1.jpg}} 
 +An unserem Treffpunkt im Wald überreichte uns das URC-Team 40 Sitzkissen, um es uns etwas gemütlicher auf dem harten Waldboden einzurichten. Es gab Kissen in den vier verschiedenen Farben gelb, orange, grün und blau. Außerdem hatten alle Kissen in einer Ecke ein Symbol aufgemalt. 
 + 
 +<note tip>**Wusstet ihr schon ...**\\ 
 +dass die Symbole ursprünglich ganzflächig auf die Kissen aufmalt werden sollten? Die Macherin der Kissen wehrte sich jedoch erfolgreich gegen diese "Verunstaltung" der armen Kissen.</note> 
 + 
 +Diese Symbole fanden sich auch an einer Seitenwand des Kubus wieder, sowohl als Symbole auf den schwarzen Anordnungsmustern, als auch als rote Symbole in der Mitte. Man konnte nun zunächst die Kissen mit den entsprechenden Symbolen gemäß den schwarzen Mustern auf der Kubusseite anordnen und dann wie in der Mitte durch die roten Symbole angedeutet zusammensetzen. Durch die Form der einzelnen Anordnungen ergab sich so schließlich eine vollständig gefüllte 5 Kissen breite und 8 Kissen lange Fläche. 
 + 
 +{{ :de:ct2006:kissen2.jpg |:de:ct2006:kissen2.jpg}} 
 + 
 +{{:de:ct2006:kissen3.jpg |:de:ct2006:kissen3.jpg}} Entfernte man nun sämtliche gelben Kissen aus der Fläche (man erinnere sich, dass auf der anderen Kubuswand ein gelbes Kissen in Zeile 4 dargestellt war), so ergab sich die Figur der Zahl 2 aus den verbleibenen Kissen. [Das gelbe Kissen an der rechten Ecke sollte lediglich ein oranges Kissen ersetzen, was im Rätseleifer irgendwo verschollen war.] 
 + 
 +Mit der 2 hatten wir nun die letzte Ziffer für das Zahlenschloss: 4192 öffnete uns schließlich die Tür in das Innere des Kubus, wo wir einen Rechner vorfanden, der mittels eines Passwortes gesperrt war. 
 + 
 +===== Das Ahnenrätsel ===== 
 +{{ :de:ct2006:ahnen1.jpg|:de:ct2006:ahnen1.jpg}} Auf der hinteren Kubuswand fand sich nun noch eine große Fläche mit zahlreichen Buchstaben. Über jeder Spalte war ein Haken angebracht. Aus den Wäldern hatten wir entsprechend viele farbige Schaumstoffwürfel mitgebracht, die an verschieden langen Schnüren hingen. Es lag nahe die Schaumstoffwürfel an den Haken aufzuhängen. Eine gelbe und eine grüne Markierung auf der Leinwand gaben zwei Positionen vor. Die restlichen konnten durch Fortsetzen der Farbreihe analog zum Farbkreis an ihre entsprechende Position gebracht werden. 
 + 
 +{{:de:ct2006:ahnen2.jpg |:de:ct2006:ahnen2.jpg}} Die Schaumstoffwürfel fielen nun automatisch durch ihre vorgegebene Schnurlänge auf einen zugehörigen Buchstaben auf dem Buchstabenfeld. Von links nach rechts ergab sich: "LENA MARLEN LORENZ", anscheinend ein direkte Verwandte von Hans Peter Lorenz (HaPe). 
 + 
 +<note tip>**Wusstet ihr schon ...**\\ 
 +dass für Frau Lorenz zunächst ein anderer Vorname vorgesehen war? Ein Fehler beim Aufkleben der Buchstaben auf die Leinwand verhalf ihr zu ihrem neuen ersten Vornamen.</note> 
 + 
 +Ihren Namen als Passwort in den Rechner eingegeben, offenbarte uns das [[http://hape.wordpress.com/finales/|Abschiedsvideo]] von Hans Peters verstorbenen Großvater.
  
-<note>**Geheime Insiderinfo:**\\ +<note tip>**Wusstet ihr schon ...**\\ 
-In ganz Deutschland war kein schwarzes Paketband aufzutreiben, weshalb man kurzerhand silbernes Paketband mit Edding schwarz anmalte.</note>+dass das Video im Keller der Uni gedreht wurde und das Abziehen der Klospülung in den oberen Etagen aufgrund des Rauschens in den direkt durch den Keller laufenden Abwasserrohren zum Abbruch mehrerer Aufnahmen führte?</note>
  
-==== Kissenrätsel ====+===== Anhang ===== 
 +==== Das Zahlensystem ====
  
rotering-net.de WIKI

Table of Contents

Deutsch

Software

  • Myst-Explorer's Toolkit
  • Untìl Uru Locator

Sonstiges

  • Dateitypen Referenz
  • c64