Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:pinout:gamecontroller:atari7800 [2022-03-12 16:32] – angelegt thorsten | de:pinout:gamecontroller:atari7800 [2023-11-28 17:36] (aktuell) – gelöscht thorsten | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Atari 7800 ====== | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Für den Gameport der Atari 2600 wählt . | ||
- | |||
- | Der Port besitzt fünf digitale Eingangsleitungen, | ||
- | |||
- | Weiterhin besitzt der Port zwei analoge Eingangsleitungen. | ||
- | |||
- | ===== Standard-Controller ===== | ||
- | |||
- | Ursprünglich waren für die Atari 2600 drei verschiedene Controller vorgesehen. | ||
- | |||
- | Der **digitale Joystick** besaß vier Anschlagpunkte für die Bewegungen nach oben, unten, links und rechts. Durch gleichzeitiges Betätigen zweier Anschlagpunkte konnte auch die Bewegung nach oben-links, unten-links, | ||
- | |||
- | Das **Paddle** war vor allem für den Klassiker Pong gedacht. An jeden Gameport werden zwei Paddles angeschlossen. Jedes Paddle besitzt einen Drehregler mit einem veränderlichen Widerstand von 1 MΩ, der mit +5V verbunden ist. Am analogen Eingang des Gameports kann somit die Position des Drehregeler ermittelt werden. Zusätzlich besitzt jedes Paddle einen Feuerknopf. | ||
- | |||
- | Der **Driving Controller** sieht äußerlich wie ein Paddle aus, besitzt jedoch einen Drehschalter, | ||
- | |||
- | ^ Pin ^ Digitaler Joystick ^ Paddle ^ Driving Controller ^ | ||
- | | 1 | Nach oben | - | Impuls 1 | | ||
- | | 2 | Nach unten | - | Impuls 2 | | ||
- | | 3 | Nach links | Feuerknopf Paddle 2 | - | | ||
- | | 4 | Nach rechts | Feuerknopf Paddle 1 | - | | ||
- | | 5 | Rechter Feuerknopf | Position Paddle 1 | - | | ||
- | | 6 | Feuerknopf | - | Feuerknopf | | ||
- | | 7 | +5V | +5V | - | | ||
- | | 8 | Masse | Masse | Masse | | ||
- | | 9 | Linker Feuerknopf | Position Paddle 2 | - | | ||
- | |||
- | ===== Level 2 Überschrift ===== | ||
- | |||
- | Im Dezember 1978 erschien eine Nummerntastatur mit 12 Tasten auf dem Markt, die die Ziffern 0 bis 9, sowie die Sonderzeichen * und # beinhaltete. Da der Gameport nicht für eine Tastatur ausgelegt war, musste man kreativ werden. Dabei nutzte man die Möglichkeit, | ||
- | |||
- | ^ Pin ^ Digitaler Joystick ^ Nummerntastatur ^ | ||
- | | 1 | Nach oben | Zeile 1 | | ||
- | | 2 | Nach unten | Zeile 2 | | ||
- | | 3 | Nach links | Zeile 3 | | ||
- | | 4 | Nach rechts | Zeile 4 | | ||
- | | 5 | Feuerknopf 3 | Spalte 1 | | ||
- | | 6 | Feuerknopf 1 | Spalte 3 | | ||
- | | 7 | +5V | +5V | | ||
- | | 8 | Masse | - | | ||
- | | 9 | Feuerknopf 2 | Spalte 2 | |